Mag. Thomas Hosp, LL.M.
Kanzlei Mag. Thomas Hosp Landstrasse 158 9494 Schaan Fürstentum LiechtensteinTel: +423 239 95 00 Fax: +423 239 95 04 E- Mail: E-Mail schreiben |
![]() |
Mag. Thomas Hosp, LL.M. (International Tax Law) ist Wirtschaftsprüfer im Fürstentum Liechtenstein und Wirtschaftstreuhänder – Steuerberater in Österreich.
Ausbildung
- Wirtschaftsprüfer im Fürstentum Liechtenstein (2004)
- Steuerberater in Österreich (1998)
- Master of Laws in International Tax Law, WU Wien (2000)
- Society of Trust and Estate Practitioners (STEP): Certificate in Offshore Trust Management (2001)
- Wirtschaftsstudium Universität Innsbruck (1994)
- Universitätslehrgang zur Ausbildung von Exportkaufleuten, Universität Innsbruck (1990)
Engagements
- Verfasser der steuerlichen Teils zu Liechtenstein bei LawInContext® Interactive Knowledge of Baker & McKenzie
- Länderberichterstatter Liechtenstein für das International Bureau of Fiscal Documentation (IBFD) in Amsterdam
- Mitglied der Arbeitsgruppe „Doppelbesteuerungsabkommen“ der Regierung des Fürstentums Liechtenstein
- Präsident der IFA Branch Liechtenstein
Vortrags- und Lehrtätigkeit
- Lehrbeauftragter an der Universität Liechtenstein (ua im Bereich Mehrwertsteuer und Internationales Steuerrecht)
- Vortragender an der Akademie der Wirtschaftstreuhänder
- Vortragender bei der Akademie für Recht und Steuern
- Vortragender bei CQT Compliance Quality Training
- Vortragender beim ICQM in Liechtenstein
- Vortragender beim Wirtschaftsförderungsinstitut Vorarlberg
Bücher/Monografien
- Rechtsquellen zum Steuerstandort Liechtenstein, 1. Auflage 2012 (gemeinsam mit Matthias Langer)
- Steuerstandort Liechtenstein, 1. Auflage 2011 (gemeinsam mit Matthias Langer)
Beiträge in Büchern
- Kommentar zu Liechtensteinischen Stiftungen in Arnold/Ludwig (Hrsg), Stiftungshandbuch – Stiftungsrechtliche und steuerrechtliche Bestimmungen Österreich und Liechtenstein
- Die liechtensteinische Stiftung im Kreuzfeuer ausländischer Steuerjurisdiktionen – Neue Herausforderungen an den Finanzdienstleistungsplatz Liechtenstein, in: Geberl et. al. (Hrsg.), Aktuelle Entwicklungen im Finanzdienstleistungsbereich, Vaduz 2004 (gemeinsam mit Hepberger)
Artikel (Auswahl)
- Das revidierte DBA und Steuerabkommen FL/AT: Chancen und Herausforderungen für den liechtensteinischen Finanzplatz, ZFS 2013, S. 6 (gemeinsam mit Matthias Langer).
- Das neue DBA Liechtenstein 2011, IWB 2013, S. 15 (gemeinsam mit Matthias Langer).
- 2012: The year in review – Liechtenstein, TNI 2012, S. 1226 (gemeinsam mit Matthias Langer).
- Die geplante Änderung des liechtensteinischen Steuergesetzes: Auswirkungen auf die Besteuerung liechtensteinischer Stiftungen, ZFS 2012, S. 169 (gemeinsam mit Matthias Langer).
- Die Neufassung des § 15 AStG durch den Entwurf zum Jahressteuergesetz 2013: Auswirkungen für liechtensteinische Familienstiftungen, ZFS 2012, S. 119 (gemeinsam mit Matthias Langer).
- Die Steuerabkommen der Schweiz und die Auswirkungen auf Rechtsträger in Liechtenstein, LJ 2012, S. 46 (gemeinsam mit Matthias Langer).
- Steuerabkommen CH/AT: Welche Auswirkungen hat dies für liechtensteinische Stiftungen, ZFS 2012, S. 66 (gemeinsam mit Matthias Langer).
- Die Steuerabkommen der Schweiz: Wer erhielt den besten Deal, RIW 2012, S. 347 (gemeinsam mit Matthias Langer).
- Das neue DBA zwischen Liechtenstein und Deutschland: Cui bono?, PIStB 2012, S. 135 (gemeinsam mit Matthias Langer).
- Liechtenstein – Besteuerung von Umstrukturierungen: Einbringung von Betriebsvermögen in eine Kapitalgesellschaft, PIStB 2012, S. 51 (gemeinsam mit Matthias Langer).
- Die Besteuerung von Immaterialgüterrechten – Wie attraktiv ist die liechtensteinische IP-Box?, PIStB 2012, S. 16 (gemeinsam mit Matthias Langer).
- 2011: The year in review – Liechtenstein, TNI 2011, S. 908 (gemeinsam mit Matthias Langer).
- Das DBA zwischen Deutschland und Liechtenstein, IWB 2011, S. 878 (gemeinsam mit Matthias Langer).
- Die Praxis des Steuerrulings in Deutschland, Österreich und Liechtenstein, RIW 2011, S. 842 (gemeinsam mit Matthias Langer).
- Gemeinnützigkeitsrecht im Vierländereck: Ein Überblick über die steuerrechtlichen Rahmenbedingungen (Teil 1), ZFS 2011, S. 158 (gemeinsam mit Matthias Langer).
- Steuerabkommen Schweiz-UK vs. Liechtenstein Disclosure Facility: Ein Belastungsvergleich, Steuer Revue 2011, S. 908 (gemeinsam mit Matthias Langer).
- Der praktische Fall: Die Ausgestaltung des liechtensteinischen Eigenkapital-Zinsabzuges, PIStB 2011, S. 291 (gemeinsam mit Matthias Langer).
- Das bilteraterale Steuerabkommen zwischen Deutschland und der Schweiz vom 10. August 2011: Ist es wirklich günstiger als eine reguläre Selbstanzeige und könnte es ein Vorbild für weitere Abkommen sein?, ZFS 2011, S. 121 (gemeinsam mit Matthias Langer).
- Besteuerung natürlicher Personen in Liechtenstein, IWB 2011, S. 667 (gemeinsam mit Matthias Langer).
- Der praktische Fall: Die Besteuerung einer liechtensteinischen Familienstiftung, PIStB 2011, S. 232 (gemeinsam mit Matthias Langer).
- Die liechtensteinische Familienstiftung: Nischenprodukt oder ernstzunehmende Alternative für den deutschen Investor, BB 2011, S. 1948 (gemeinsam mit Matthias Langer).
- Standortvorteil Liechtenstein: Welche Chancen bietet Liechtenstein ab 2011 dem internationalen Investor?, Steuer Revue 2011, S. 550 (gemeinsam mit Matthias Langer).
- Bedeutung der neuen EU-Zinsbesteuerungsrichtlinie für Drittstaaten, IWB 2011, S. 499 (gemeinsam mit Matthias Langer).
- Die Totalrevision des Liechtensteinischen Steuerrechts, PIStB 2011, S. 182 (gemeinsam mit Matthias Langer).
- Privatvermögensstrukturen: Das Mysterium “wirtschaftliche Tätigkeit”, LJ 2011, S. 38 (gemeinsam mit Matthias Langer).
- Die Besteuerung der liechtensteinischen Stiftung nach der Totalrevision zum 1. 1. 2011, PSR 2011, S. 79 (gemeinsam mit Matthias Langer).
- EU geprüfte Steuerplanung: Die Privatvermögensstrukturen in Liechtenstein, IWB 2011, S. 378 (gemeinsam mit Matthias Langer).
- Anmerkung zu BFH Urteil vom 22.12.2010, I R 84/09, Keine Unionsrechtlichen Bedenken gegen die Hinzurechnungsbesteuerung bei einer liechtensteinischen Familienstiftung. ZFS 2011, S. 90 (gemeinsam mit Matthias Langer).
- Verhaltenskodex: Das geplante Abkommen zwischen der EU und Liechtenstein als Richtschnur für die Einbindung von Drittstaaten, IStR 2011, S. 208 (gemeinsam mit Matthias Langer).
- Die liechtensteinischen Doppelbesteuerungsabkommen, LJ 2011, S. 2 (gemeinsam mit Matthias Langer).
- Abkommensberechtigung von liechtensteinischen Stiftungen, ZFS 2011, S. 28 (gemeinsam mit Matthias Langer).
- Das liechtensteinische Steueramtshilfegesetz: Umsetzung und praktische Anwendung, IStR 2010, S. 905 (gemeinsam mit Matthias Langer).
- EuGH: Urteil in der Rs. Rimbaud – Mögliche Auswirkungen auf das Fürstentum Liechtenstein, ZFS 2010, S. 161 (gemeinsam mit Matthias Langer).
- Die neuen Kontrollmechanismen im Liechtensteinischen Stiftungsrecht und deren Bedeutung, ZFS 2009, S. 77.
- Das Steuerabkommen zwischen Liechtenstein und Deutschland vom September 2009, IWB 2009, S. 991 (gemeinsam mit Martin Moosbrugger).
- Neue Haftungsregeln für Stiftungsvorstände liechtensteinischer Stiftungen, ZFS 2008, S. 91.
- Die Verantwortlichkeit des Stiftungsrats bei der Delegation von Geschäftsführungsaufgaben an Dritte – Überwachungspflicht des Stiftungsrates – FL OGH vom 08.05.2008, 1 CG.2006.276, ZFS 2008, S. 66.
- Das neue liechtensteinische Stiftungsrecht und die Auswirkungen auf bereits bestehende Stiftungen, ZFS 2008, S. 24.
- Liechtensteinische Stiftungen im Lichte des österreichischen Steuerrechts, ÖSTZ 2008, S. 104.
- Die geplante Totalrevision des Stiftungsrechts im Fürstentum Liechtenstein, ZFS 2007, S. 113.
- Die Auswirkungen der deutschen Zurechnungsbesteuerung auf die laufende Besteuerung der österreichischen Privatstiftung – Rechtslage und Gestaltungsalternativen, SWI 2004, S. 492 (gemeinsam mit Hepberger).
- Steuergesetzliche Abwehrmassnahmen gegen die Verwendung von Niedrigsteuersystemen am Beispiel Deutschlands – Hintergrund, Darstellung und Ausblick, LJZ 2003, S. 8.